Das Gesundheitszentrum St. Anna beherbergt zahlreiche medizinische Einrichtungen, die das ärztliche Versorgungsspektrum optimal ergänzen.
Hauptinhalt
Unsere Einrichtungen
Orthopädietechnik Brast
Herzlich Willkommen bei Orthopädietechnik Brast, Ihrem Orthopädie-Fachgeschäft im Gesundheitszentrum St. Anna! |
Wir sind für Sie direkt vor Ort. Als Familienunternehmen mit hauseigner Werkstatt stehen wir mit unserem Namen für Kompetenz und Erfahrung seit 1898. |
Qualität, Individuelle Beratung und fachliches Know How sind es, die uns über all die Jahre als Partner für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auszeichnen. Als Meisterbetrieb bieten wir Ihnen hochwertige orthopädische Versorgung sowie gezielte und umfassende Beratung im breiten Spektrum der Orthopädietechnik und Gesundheitsprävention. Einer unserer Schwerpunkte liegt dabei in der diabetischen Versorgung: Jeder Werkstattmitarbeiter ist speziell geschult und zertifiziert, ein Diabetes-Managementsystem gewährleistet die Versorgung der Patienten nach aktuellen Standards. So umfasst unser Angebot: |
• Orthopädische Schuhe und Sicherheitsschuhe nach Maß |
• Diabetesversorgung |
• Lymphologische und Phlebologische Versorgung |
• Bandagen, Orthesen und Gehhilfen |
• Reha Schuhe, Therapieschuhe und Verbandsschuhe |
• Einlagen nach Maß |
• Sensomotorische Einlagen/Propiozeptive Einlagen |
• Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh |
• Kompressionsstrümpfe und Stützstrümpfe (nach Maß und Serie) |
• Veno-Train ulcertec (für die Therapie des Ulcus venosum) |
Wir unterstützen Ihre Therapie bei unterschiedlichsten Krankheitsbildern wie zum Beispiel: |
• Senk-Spreiz und Knickfuß |
• Hammerzehen, Krallenzehen, Hallux Valgus |
• Kniebeschwerden und Arthrose im Sprunggelenk |
• Diabettes und Venenleiden |
• Beckenschiefstand und Beinverkürzungen |
Je nach Bedarf beraten wir Sie hier vor Ort oder machen auch Hausbesuche. |
Schritt für Schritt zu mehr Lebensfreude! |
Für uns gehören Lebensfreude und Bewegung zusammen - von der Halswirbelsäule bis zu den Fußspitzen. Aus diesem Grund bieten wir ein ausgewähltes Sortiment an Wellness und Gesundheitsprodukten zur Vorsorge, Prävention und Mobilisierung: |
• Einlagengeeignete Lauf-, Wander- und Freizeitschuhe |
• Fussdruckmessung |
• Hochwertige Wanderstrümpfe und Sport-Kompressionsstrümpfe |
• Reisestrümpfe |
• Stretching und Dehnhilfen |
• Faszienrollen wie Black Roll Produkte |
• Swissbälle und Balancetrainer |
• Therabänder |
• Triggerpunkt & Massage Bälle |
• Hygiene und Pflegeprodukte |
So kommen Sie mobil und vital durch den Alltag und erhalten sich Ihre Beweglichkeit. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot und kommen Sie in unseren Laden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
Ihr Orthopädietechnik Brast Team. |
Kontaktdaten


Tel.: 06433.87 61 50 |
Fax: 06433.87 61 55 |
E-Mail: info@brast-orthopaedie.de |
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: | 9.00 bis 18.00 Uhr | |
Mittwoch | 9.00 bis 13.00 Uhr | |
Samstag: | 9.00 bis 12.00 Uhr |
Praxis für Krankengymnastik
Der staatlich anerkannte Krankengymnast deckt neben seinem Hauptgebiet, der Sportmedizin, ein weites Spektrum ab. Patienten, vor allem nach Operationen, werden durch ihn, seinen fünf Mitarbeiterinnen (unter ihnen auch seine Frau Claudia Ries-Jung) für die normalen Bewegungsabläufe geschult. Durch den Standort im Gesundheitszentrum St. Anna werden Zeit und Kosten gespart, da wichtige medizinische Informationen direkt weitergeleitet werden können. |
Therapieangebot (Krankengymnastik-Ganzbehandlung): |
- nach Bobath (z.B. bei Apoplexien, MS, M. Parkinson, Cerebralparesen, usw.) |
- nach Brügger (z.B. bei haltungsbedingten Wirbelsäulensyndromen) |
- Osteopathie |
- als manuelle Therapie (nach Kaltenborn u. nach Maitland) |
(z.B. bei Arthrosen, Gelenk- und Muskelkontrakturen, Tendinosen, rheumatischen Erkrankungen, z.B. M. Bechterew) |
- als medizinische Trainingstherapie |
(z.B. zur Prophylaxe und Rehabilitation von Sportverletzungen, nach chirurgisch-orthopädischen Operationen, zur Haltungsschulung) |
- mit Schlingentisch (z.B. bei Paresen, HWS-, LWS-, Schulter-Armsyndromen) |
- mit Wärmeanwendungen (Fango, Heißluft, heiße Rolle) |
- mit Eis als manuelle Lymphdrainage (z.B. nach Brustamputationen, nach chirurgisch- orthopädischen Operationen, bei Stauungen) |
Kontaktdaten
Olaf Jung |
Tel.: 06433.87-6 563 |
oder 06433.44 66 |
E-Mail: kg-olaf-jung@online.de |
Termine nach Vereinbarung |
Schlaflabor
Guter Schlaf ist aktive Gesundheitsförderung
Der Schlaf ist eine sehr individuelle Angelegenheit: Dem einen genügen sieben Stunden Schlaf, der andere ist unausstehlich, wenn er nicht seine elf Stunden Schlaf bekommen hat. In jedem Fall ist der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens mit Schlafen "beschäftigt". Jedoch sind Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen weiter verbreitet, als gemeinhin bekannt: Jeder vierte Bundesbürger klagt über schlechten Schlaf. Betroffene in der Region haben nun eine weitere Gelegenheit, Schlafprobleme und die damit einhergehenden Symptome medizinisch untersuchen zu lassen: Im Hadamarer Gesundheitszentrum St. Anna ist ein Schlaflabor etabliert, das von dem in Limburg niedergelassenen Lungenfacharzt und Schlafmediziner Horst A. Fleck betreut wird. | ||
Das Schlaflabor im Gesundheitszentrum St. Anna besteht aus einer Drei-Bettanlage, die im Laufe des Jahres auf eine Vier-Bettanlage erweitert wird. Tagsüber besteht, neben einem ambulanten Dienst und technischem Support, die Möglichkeit Sprechstunden bei Spezialisten wahrzunehmen. Das Angebot des Schlaflabors umfasst z.B. Polysomnographie, Polygraphie, Schlaftraining, Heimbeatmungseinleitung, die Versorgung mit Therapiesystemen sowie eine umfassende Nachsorge. Das Schlaflabor erfüllt die hohen Qualitätsstandards der AfAS (Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin) und DGSM (Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) und ist mit modernsten medizinischen Geräten ausgestattet. | ||
Die Symptome eines gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus können viele Ursachen haben, für die die Betroffenen zunächst keine Erklärung haben. Permanente Müdigkeit, Antriebschwäche, Konzentrationsprobleme, Lethargie, Krankheitsanfälligkeit oder Gereiztheit sind nur einige Auswirkungen gestörten Schlafs. Seine Ausdrucksformen reichen vom übermäßigen Schnarchen, unruhigem Schlaf, Schlaf-Apnoe (längere Atempausen im Schlaf) bis hin zu massiver Schlaflosigkeit. Oftmals werden diese Symptome von extremer Tagesmüdigkeit und auch Schlafmittel- oder Drogenabhängigkeit begleitet. Sowohl organische, psychische als auch neurologische Erkrankungen können die Ursache sein. | ||
Das technische Prozedere einer Polysomnographie sieht auf den ersten Blick alles andere als angenehm aus: Die Patienten werden für die Nacht am ganzen Körper "verkabeltâ€. Aber die hautverträglichen Elektroden und Sensoren werden schon nach kurzer Zeit nicht mehr bewusst wahrgenommen, vergleichbar mit dem Tragen von Schmuck oder einer Armbanduhr. Auch die die Bewegungsfreiheit wird nicht eingeschränkt, so dass nach einer kurzen Phase der Gewöhnung, auch an die Beobachtungssituation, keinerlei Beeinträchtigungen mehr empfunden werden. Im Schnitt sprechen die Patienten schon in der zweiten Nacht von einer typischen Schlafsituation. |
Kontaktdaten
Anmeldungen und Terminvereinbarungen: |
Lungenpraxis Fleck, Bahnhofstraße 6, 65549 Limburg |
Tel.: 06431.3303 |
Fax: 06431.27127 |
E-Mail: lungenpraxis.limburg@gmail.com |
St. Vincenz-Hebammen
Bei jeder Frau, bei jedem Paar, möchten wir uns als Hebammen auf Ihre individuellen Bedürfnisse einlassen. |
Unser Angebot:
- Akupunktursprechstunde bei Schwangerschaftsbeschwerden und ab der 36. Schwangerschaftswoche geburtsvorbereitend |
- Anmeldesprechstunde für Geburten im St. Vincenz-Krankenhaus |
- Telefonsprechstunde kurzfristige schnelle Hilfe und Beratung am Telefon |
Unsere Kurse, und Workshops:
- Rückbildungsgymnastik |
- Geburtsvorbereitungskurse (Paar- und Frauenkurs) |
- Schwangerenvorsorge und -betreuung |
- Babymassage |
- Eltern-Kind-Treff |
Caritas Sozialstation
Die Caritas Sozialstation hat seit dem 1. Mai 2009 ihren Stammsitz im Gesundheitszentrum St. Anna in Hadamar. Der mobile Pflege- und Hilfsdienst ist aber in allen Teilorten der Gemeinden Elz, Beselich, Hadamar, Dornburg, Waldbrunn, Mengerskirchen und Elbtal tätig. |
Gleich ob alt, krank oder behindert – die Mitarbeiterinnen helfen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie machen Begriffe wie Pflegeversicherung, Pflegekosten, Pflegehilfsmittel verständlich, erstellen Pflegegutachten für Krankenkassen und Behörden und helfen Ihnen Anträge und Formulare auszufüllen. Wenn gewünscht beraten Sie zu Hause. Bei stationärem Aufenthalt kommen sie auch ins Krankenhaus. |
Mit dem St. Vincenz-Krankenhaus hat die Sozialstation eine Kooperation im Pflegeüberleitungsmanagement. Sie hilft, dass nach einem Krankenhausaufenthalt die Versorgung zu Hause gesichert ist, Pflegehilfsmittel, Krankenbett, Lifter, Rollstuhl, Nachtstuhl, Wechseldruckmatratze vorhanden sind. |
Wenn das An- und Auskleiden, Waschen, Baden, Zähneputzen und Haarewaschen – die alltäglichen Pflegeverrichtungen schwer fallen, unterstützt oder übernimmt die Sozialstation die Pflege. Durch aktivierende, ganzheitliche Pflege werden Fähigkeiten erhalten oder neu erworben. Die Sozialstation ist ein von den Pflegkassen zugelassener Pflegedienst. |
Speziell geschulte Fachkräfte versorgen Wunden und Druckgeschwüre oder legen Katheter. Sie übernehmen die Stomapflege, Injektionen, Einläufe, Einreibungen, Blutdruckmessen und bestimmen Blutzuckerwerte. Enterale und parenterale Ernährung gehört ebenso zu den Leistungen wie Kinderkrankenpflege. Diese Aufgaben führt die Sozialstation nach den Verordnungen von Hausärzten und Fachärzten aus. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. |
Auch Schwerstkranke und Sterbende finden durch die Sozialstation Begleitung und Intensivpflege. Eine Palliativ- Fachkraft und ehrenamtliche Helfer stehen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zur Seite. |
Daneben bietet die Sozialstation Hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Dementenbetreuung, Verhinderungspflege, Essen auf Rädern und Hausnotruf an. |
Sozialstation St. Anna | |
Tel.: 06433.91057 | |
Fax: 06433.819222 | |
E-Mail: sozialstation-st.anna@caritas-limburg.de |
Caritas AKADEMIE St. Vincenz
Die Altenpflegeschule in Hadamar blickt auf eine lange Tradition und fundierte Erfahrung im Bereich der Pflegeausbildung zurück. Sie wurde 1991 in Limburg gegründet und hat zum jetzigen Zeitpunkt mehr als stolze 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung. Über diese Jahre hinweg konnten an den Schulen in Trägerschaft des Caritasverbands für die Diözese Limburg e.V. nahezu 2000 interessierte Auszubildende ihre Examina im Bereich der Altenpflege und Altenpflegehilfe mit Erfolg abschließen. |
Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit insgesamt über 50 Kooperationspartnern im Bereich der stationären und ambulanten Altenhilfe, die interessierten Bewerbern den praktischen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen. |
Darüber hinaus kooperieren wir mit ca. 30 Einsatzstellen wie Sozialstationen, Rehakliniken, Hospizen und Krankenhäusern für die externen Einsätze während der praktischen Ausbildungsabschnitte. |
Das Einzugsgebiet der Hadamarer Schule konzentriert sich hauptsächlich auf den Landkreis Limburg-Weilburg und den Westerwaldkreis. |
Eine Besonderheit weist die Schule in Hadamar auf. Im Jahr 2010 wurde der Schulstandort von Limburg nach Hadamar verlegt. Dort sind wir im Genuss einer „Wohngemeinschaft" mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des St. Vincenz-Krankenhauses. Wir teilen uns die sehr großzügigen Räumlichkeiten und sind bei Bedarf für eine gemeinsame Pflegeausbildung zumindest zunächst räumlich vorbereitet. |